Sakramente
Leitwort:
"Seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt." (Mt 28,20)
Jesus Christus, das Ursakrament!
Wer etwas über Gott wissen will, soll Jesus kennen lernen: Er hat uns viel von Gott erzählt und seine Liebe und Barmherzigkeit vorgelebt. Er hat Gott nicht als strengen Richter beschrieben, sondern als lieben und barmherzigen Vater und uns alle als Kinder Gottes bezeichnet. Durch Jesus schenkt uns Gott seine Gnade und seine Kraft. So können wir auch Jesus als Ursakrament bezeichnen. Von diesem Ursakrament kommen die Sakramente und in ihm begegnen wir den Sakramenten und Gott.
Wie viele Sakramente gibt es?
Es gibt 7 Sakramente. Sie heißen: Taufe, Beichte (Buße/Versöhnung), Eucharistie, Firmung, Ehe, Krankensalbung und Priesterweihe.
Leben mit den Sakramenten
Gott begegnet uns besonders in diesen sieben Sakramenten. Sakramente wollen uns zusammenführen: die Glaubenden und Gott und die Glaubenden untereinander. Sakramente begleiten uns in sieben Lebensaltern: Als Säuglinge, Schulkinder, Jugendliche und Heranwachsende, als Erwachsene, alte Menschen und Greise. Sakramente sind eine Hilfe, damit unser Glaube greifbar wird und unser Leben aus dem Glauben gelingt.
Taufe
Die Taufe ist das erste Sakrament, das uns Menschen zu Kindern Gottes macht und uns in die Gemeinschaft der Christen (Kirche) eingliedert. Durch die Taufe sind wir von Erbsünde befreit und so haben wir das neue Leben und Anteil an der Auferstehung Jesu Christi.
Wir wollen unser Kind taufen lassen! Was sollen wir tun?
- Eine(n) katholische(n) Pate/Patin aussuchen. Nach dem kirchlichen Brauch gehört zu einem Täufling ein Pate bzw. eine Patin. Er/Sie soll auf seine/ihre Weise den Eltern beistehen, damit das Kind seinen Glauben bekennen und im Leben verwirklichen kann. Der Pate/Die Patin, wirkt bei der Tauffeier mit. Er muss der katholischen Kirche angehören und selber die Sakramente der Taufe, der Eucharistie und der Firmung empfangen haben. Die Anmeldung soll circa ein bis zwei Monate vor dem Tauftermin im Pfarramt erfolgen.
- Folgende Dokumente zur Anmeldung ins Pfarramt mitbringen: Geburtsurkunde des Kindes, Patenschein des Paten/der Patin (falls in einer anderen Pfarrei wohnhaft)
- Kontakt mit dem Katholischen Pfarramt aufnehmen. Dabei vereinbaren Sie einen Termin für die Tauffeier und für ein vorausgehendes Taufgespräch.
- Vor dem Termin ist ein Taufgespräch (Eltern und Paten) mit dem Seelsorger verbindlich. Vor allem dient das Taufgespräch dem Kennenlernen der Liturgie der Tauffeier und der Bedeutung und Wirkung der Taufe im täglichen Leben des Christen.
- Die erfolgte Tauffeier soll vom Katholischen Pfarramt im Familienstammbuch im Familienstammbuch dokumentiert werden.
- Zur Tauffeier benötigen Sie eine Taufkerze, die ein Symbol für den auferstandenen Herrn, das Licht der Welt, ist.
- Zudem wird ein Taufkleid benötigt. Ein solches ist in der Kirche vorhanden und wird symbolisch überreicht.
Wann findet die Tauffeier statt?
Der Regel nach finden Tauffeiern sonntags um 11:00 Uhr statt.