Pfarrgemeinderat
Die aktuelle Zusammensetzung des Pfarrgemeinderates wurde durch die Wahl im März 2022 bestimmt. Das Gremium besteht zur Zeit aus elf gewählten und drei berufenen Mitliedern.
Zu den Aufgaben des Pfarrgemeinderates gehören die Organisation und Koordination des Gemeinschaftslebens in der Pfarrei, so zum Beispiel die Organisation des jährlich stattfindenden Pfarr- und KiTa-Festes oder von Festgottesdiensten.
Zur besseren Aufgabenverteilung ist der Pfarrgemeinderat in Sachausschüsse unterteilt. Neben den für diese Sachausschüsse zuständigen Mitglieder sind auch Daniela Apfelbeck (Sprecherin), Philipp Blenk (stellvertretende Sprecher und Schriftführer) und Georg Pfeffer (Mesner) Mitglieder dieses Gremiums.
Arbeitskreis Kinder und Familie - Susanne Stoiber
„Die Ehe und die Familie sind lebendige Zeugen der Liebe Gottes und des gelebten Glaubens“. Darum nennt das Zweite Vatikanische Konzil die Familie als die „Kirche im Kleinen“ oder „Hauskirche“. In der Familie lernen Kinder Urvertrauen, hier erfahren sie Tag für Tag Gottes Liebe in der vertrauten Gemeinschaft der liebenden Menschen. Und auch die Eltern entdecken in der Zuneigung, die ihnen ihre Kinder von Beginn an entgegenbringen, die Tiefe der Beziehung Gottes zu den Menschen. Deshalb setzt sich der Pfarrgemeinderat Otzing durch den Arbeitskreis der Ehe und Familie dafür ein, die Würde und das Glaubensleben der Familie zu schützen und zu fördern.
Kinder sind unsere Zukunft. Sie sind sehr offen für religiöse Impulse und lassen sich für Religiöses begeistern. Sie stellen gerne Fragen nach Gott und der Welt und versuchen sich ihr eigenes Weltbild aufzubauen. Darum ist es eine sehr wichtige Aufgabe der Pfarrgemeinde mit Kindern den Glauben zu entdecken, zu deuten und zu feiern. Dazu steht das Team der Kinderpastoral den Kindern in verschiedener Hinsicht bei.
Leitwort:
"Die Familie ist die ‚Kirche im Kleinen‘ oder ‚Hauskirche‘.“ (Zweites Vatikanisches Konzil)
Kinder und Jesus sind ein Prima Team! Jesus sagt: "Laßt die Kinder zu mir kommen; denn Menschen wie ihnen gehört das Reich Gottes." (Mk 10,14)
Ziele:
- Die Würde und den hohen Wert der Familie, der Ehe schützen und fördern
- Begrüßung neu zugezogener Familien in der Pfarrgemeinde
- Treffen von jungen Familien und Alleinerziehenden zu Gesprächskreisen
- Unterstützung der Familien, dass sie in ihrem Leben die liebevolle Gegenwart des Herrn erfahren.
- Ermutigung, dass die Familie von der Liebe Christi zu den Menschen inspirieren lässt und in ihrer Umgebung Zeugnis für die Schönheit der menschlichen Liebe, der Ehe und der Familie ablegt.
- Familien im Glauben bestärken, durch Gottesdienste z. B. für Neugetaufte, Tauf-, Firm- und Ehejubiläen etc.
- Die Kinder sollen den Glauben mit allen Sinnen spüren und ihn dadurch in Erfahrung bringen
- Gemeinsam den Glauben entdecken, deuten und feiern
- Durch verschiedene Aktionen und Veranstaltungen, wie z. B. Spielenachmittage oder Wanderungen, die Kinder für die Gemeinschaft begeistern.
- Den Glauben der Kinder vertiefen, durch verschiedene religiöse Angebote, wie z. B. Kindergottesdienste u. -andachten, Kinderbibeltage, kirchliche Feste und Bräuche
Arbeitskreis Ministranten - Isabel Hilmer
Ministranten sind "Diener Gottes zum Wohl der Menschen". Ihr Dienst am Altar ist ein Dienst zur Ehre Gottes. Dies ist ein sehr wertvoller Dienst um die Menschen im Gebet zu Gott zu führen. Darum sind die Minis lebendige Bausteine unserer Pfarrgemeinde. Durch ihren Dienst bauen, gestalten sie das Glaubensleben unsere Pfarrei mit und fördern die Glaubensgemeinschaft.
Diese Aufgaben sollen auch den Minis Freude bereiten. Darum haben wir einen Arbeitskreis der Minis aufgebaut um die Gemeinschaft der Minis durch verschiedene Programme, Aktionen und Veranstaltungen zu bestärken und zu unterstützen.
Leitwort:
„Diener Gottes zum Wohl der Menschen.“
Ziele:
- Am Altar zu dienen zur Ehre Gottes und um die Pfarrangehörigen im Gebet zu Gott zu führen.
- Jungen Menschen zu helfen, in der Freundschaft zu Jesus zu wachsen.
- Das Glaubensleben zu vertiefen.
- Bestärkung und Förderung von Talenten und Begabungen der Ministranten.
- Die Gemeinschaft der Ministranten durch Spiele, Veranstaltungen, Freizeitangebote usw. tragen und fördern.
Arbeitskreis Jugend (KLJB) - Sabrina Kammerlohr
Jugendpastoral bezeichnet den Dienst der Kirche mit jungen Menschen sowohl für sie als auch für die Gemeinschaft der Gläubigen. Die Jugendlichen selbst haben durch die Taufe und die Firmung Anteil an der Sendung Jesu Christi und sind dazu berufen Kirche zu sein und Kirche mitzugestalten. Sie bringen ihr spezifisches Charisma in die gesamte Gemeinschaft der Gläubigen ein um eine lebendige Pfarrgemeinde aufzubauen.
Papst Johannes Paul II. hat von einer "prophetischen Rolle" der Jugend in den Zukunftsfragen der Menschheit gesprochen. Dies zu leben, zu verwirklichen und sich zu entfalten ist keineswegs einfach. Dazu soll die Jugendpastoral eine Hilfe sein.
Leitwort:
„Die Jugend ist unsere Zukunft und Hoffnung.“
Ziele (Auszug der KLJB-Satzung):
- In der KLJB versuchen junge Menschen miteinander, das rechte Verhältnis zu sich selbst, den Mitmenschen und zu Gott zu finden.
- Die KLJB pflegt das offene Gespräch und die gemeinsame Aktion. Der junge Mensch übt sich Gemeinschaft mitzutragen, und erfährt so die Freude und die Mühe des eigenen und gemeinsamen Handelns.
- Die KLJB versteht sich als Gemeinschaft innerhalb der kirchlichen Gemeinde auf dem Land. Sie arbeitet verantwortlich mit an der Gestaltung des Lebens aus dem Geiste des Evangeliums.
- Die KLJB beteiligt sich an der Entwicklung des Landes und der Gesellschaft. Ein besonderes Anliegen dabei sind ihr die Bewahrung der Schöpfung und die internationale Solidarität.
Arbeitskreis Junge Erwachsene - Christina Jokisch
Junge Erwachsene sind Menschen, die sich zwischen Jugendphase und Familiengründung befinden und deren Lebenssituationen vielfältig sind. Diese Junge Menschen sind entweder allein oder leben in Partnerschaft, befinden sich im Studium oder im Berufsleben befinden und sie planen für die Familienphase, aber bisher (noch) keine Kinder haben.
Leitbild:
"Leben in Fülle."
Ziele:
- Durch die Begegnung neue und bekannte Leute zu treffen.
- In dieser Gemeinschaft versuchen junge Erwachsene miteinander, das rechte Verhältnis zu sich selbst, den Mitmenschen und zu Gott zu finden.
- Gestaltung des Lebens aus dem Geiste des Evangeliums.
- Sich an der Entwicklung des Landes und der Gesellschaft beteiligen.
- Durch Unterstützung der jungen Menschen das eigene Leben und das Glaubensleben in den Blick zu nehmen.
Arbeitskreis 60+ - Rosi Schmid
Was wäre eine Pfarrgemeinde ohne Menschen mit Lebenserfahrungen und Weisheiten. Sie haben in ihrem Leben so viel für uns und für unsere Pfarrgemeinde getan, und noch tun. Sie bereichern uns jedoch wegen ihrer reichen Lebenserfahrung, damit das Gute im Leben fortwährend Bestand hat. Sie sind uns ein Vorbild und ein Wegbegleiter.
Wir schätzen diese Menschen. Darum ist es für die ganze Pfarrgemeinde ein großes Anliegen, dass sich die bei uns wohl fühlen und sich geschätzt wissen, sich begegnen und dadurch Zughörigkeit, Gemeinschaft und Geselligkeit erleben.
Leitbild:
„Ein gutes, soziales Miteinander und vorbildlich in der Zukunft.“
Ziele:
- Begegnungen ermöglichen um dadurch Zugehörigkeit, Gemeinschaft und Geselligkeit erleben zu können.
- Liturgische Angebote wie Gottesdienste für kranke und ältere Pfarrangehörige mit Krankensalbung oder z. B. Rosenkranz und Maiandacht anbieten, um Gottes Nähe und Schutz zu erfahren.
- 60+-Nachmittage
- Förderung der Gemeinschaft durch Ausflüge, um Freude und Begeisterung im Alltag zu bringen.
Arbeitskreis Liturgie - Korbinian Huber
Liturgie, besonders der sonntägliche Gottesdienst, ist die Mitte jeder Pfarrgemeinde und damit zentrales Aufgabenfeld auch des Pfarrgemeinderates. Das zweite Vatikanische Konzil hält fest, dass unter dem verschiedenen Tun der Kirche, die Liturgie der Gipfel ist, dem alles zustrebt und zugleich die Quelle aus der all ihre Kraft strömt. Ja, die Liturgie ist die Quelle und der Höhepunkt des kirchlichen Lebens. Wir setzen uns ganz allgemein dafür ein, dass die Gottesdienste bei uns in der Pfarrei ansprechend gestaltet werden. Diese Hauptaufgabe spiegelt sich auch in der Zusammensetzung wieder.
Leitbild:
„Die Liturgie ist die Quelle und der Höhepunkt des kirchlichen Lebens.“
Ziele:
- Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung sowie bei der Durchführung liturgischer Feiern im Ablauf des Jahreskreises und der Hochfeste.
- Ermöglichen, dass die Liturgie nicht nur den Glauben vertiefen, sondern auch die Gemeinschaft bestärkt.
- Die einzelnen Zielgruppen wie Kinder, Jugend, Frauen usw. ansprechen und motivieren, um sie in die Liturgie einzubinden und mitgestalten zu lassen.
- Religiöses Brauchtum pflegen.
- Beitragen, dass sich die ganze Pfarrfamilie in unserer Glaubensgemeinschaft beheimatet fühlen kann.
Arbeitskreis Gemeindekatechese und Öffentlichkeitsarbeit - Hans Ostermeier jun.
Der Sachausschuss Gemeindekatechese gehört neben den Sachausschüssen der Liturgie und Caritas zu den drei Grundvollzügen christlicher Gemeinde. Gemeindekatechese ist ein Geschehen von Menschen zu Menschen mit dem Gespür für Gott. Sie ist vielfältige und lebendige Glaubenskommunikation. Gemeindekatechese kann und muss ein lebenslanger Prozess sein. Der Weg vom Kind zum Jugendlichen zum Erwachsenen verändert nicht nur Lebenshaltungen und Lebenseinstellungen, sondern auch den Glaubens Einstellungen. So wie sich die Lebenssituation verändert, verändert sich auch die Glaubenssituation. Dieser Prozess will katechetisch und prozesshaft begleitet werden. Für diesen spannenden Bereich gilt es noch viel zu entdecken und neu zu lernen.
Jeder Mensch hat ein Recht auf Information. Ebenso haben die Pfarrangehörigen, ein Recht, zu erfahren, was in der Pfarrgemeinde passiert. Darum haben wir den Sachausschuss "Öffentlichkeitsarbeit" um Informationen zu vermitteln. Er schafft damit den Zugang zu jenen Gruppen und Ereignissen im Leben der Pfarrgemeinde, die Glaubenserfahrungen ermöglichen. Darum ist es eine wichtige Aufgabe des Sachausschusses "Öffentlichkeitsarbeit" möglichst viele Informationen, sowohl innerhalb der einzelnen Verbände und Gruppierungen der Pfarrgemeinde, als auch für die ganze Gemeinde weiterzugeben, damit sie miterleben und mitreden können.
Zur Öffentlichkeitsarbeit gehört alles, was der Information nach innen und nach außen, sowie der Kontaktaufnahme dient. Eine wichtige Rolle für die Verbreitung von Informationen wird, wie in fast allen Bereichen des täglichen Lebens, die Präsentation, auch im Internet sein.
Leitbild:
„Menschen im Glauben fordern und fördern.“
Jeder Mensch hat ein Recht auf Information, damit er mitleben, mitreden und mitmachen kann.
Ziele:
- Begleitung des Glaubensweges von Menschen aller Altersgruppen, die von Gott ge- oder berufen sind und ihre ganz eigenen Gottes- und Glaubenserfahrungen, ihre Hoffnungen und Ängste, ihre Freunde und ihre Trauer mitbringen.
- Menschen in den Glauen einzuführen, im Glauben bestärken, ihnen darin Heimat anbieten und so die Glaubensgemeinschaft aufzubauen.
- Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung der Sakramente.
- Zeitgemäße Weitergabe des Glaubens.
- Unterstützung für die Mutter-Kind-Gruppe, Erstkommunion- und Firmvorbereitung, Glaubensvertiefung und -verbreitung.
- Kinder, Jugendliche, Junge Erwachsene, Frauen, Männer ansprechen und motivieren, um sie im Glaubensleben und in die Glaubensgemeinschaft einzubinden und sie mitgestalten zu lassen.
- Beitragen, dass sich die ganze Pfarrfamilie im Glaubensleben begeistert und lebendig bleibt.
- Darstellung des Pfarrlebens für die Öffentlichkeitarbeit
- Pressearbeit
- Gestaltung der Homepage
Arbeitskreis Soziale und caritative Aufgaben - Kilian Apfelbeck
Zur Verkündigung des Evangeliums gehört als Beispiel auch die Nächstenliebe die durch die konkrete Tat glaubwürdig untermauert werden muss. Die Sorge um Kranke, Arme und Bedürftige ist seit jeher ein glaubwürdiges Zeugnis christlicher Liebe. Wichtig ist das Wachhalten des Bewusstseins, dass Diakonie Aufgabe eines jeden Christen ist. Ehrenamtliches Tun und der konkrete Einsatz für die Nächsten sind lebendige Beweise unseres Glaubens.
Leitbild:
„Was ihr für einen meiner gerinsten Brüder oder Schwestern getan habt, das habt ihr mir getan.“ (Mt 25,40)
Ziele:
- Hilfe in sozialen Notlagen.
- Besuch von alten und kranken Pfarrangehörigen.
- Durchführung der Caritas-Haussammlungen.
- Altkleidersammlung
Arbeitskreis Mission, Weltkirche und Umweltschutz - Mateusz Czerwinski
Unser Gott ist ein Gott des Lebens. Er will, dass Alle das Leben haben und es in Fülle haben. Wo Gerechtigkeit, Entwicklung und Frieden herrschen, da entstehen Leben und Freude. Darum ist es unsere Aufgabe sich dafür einzusetzen.
Leitbild:
„Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit, denn sie werden satt werden. Selig, die Frieden stiften, denn sie werden Söhne Gottes genannt werden.“ (Mt 5,6:9)
Ziele:
- Unsere Pfarrgemeinde auf die Probleme der armen Länder sensibilisieren.
- Inhaltliche Gestaltung des Gottesdienstes zum Misereor- und Weltmissionssonntag.
- Informationen über verschiedene Aktionen von Misereor vermittlen.
- „Eine-Welt-Waren“-Verkauf am Weltmissionssonntag
- Fastenessen
Arbeitskreis Feste und Feiern - Leo Pex
Feste und Feiern stärken das Wir-Gefühl und den Teamgeist, die für Gemeinschaftsleben sehr wichtig sind. Sie ermöglichen Begegnungen mit Anderen in einer lockeren Umgebung. Dazu vermitteln sie Begeisterung, Geborgenheit und Halt. Sie bringen Freude, Entspannung und Spaß und fördern Zugehörigkeit, Mit- und Füreinander, Verantwortung und Gemeinschaft. Darum hat unser Pfarrgemeinderat den Sachausschuss der Feste und Feiern ins Leben gerufen.
Leitbild:
„Freut euch im Herrn zu jeder Zeit! Nochmal sage ich euch: Freut euch! (Phil 4,4)
Ziele:
- Organisation von Festen und Feiern, um ein gutes und soziales Miteinander zu fördern.
- Abhalten und Gestalten von Festen und Feiern.
- Planen neuer Aktivitäten und Feierlichkeiten, um die Gemeinschaft zu pflegen.
Arbeitskreis Erwachsenenbildung - Walter Spenger
Nicht nur die schulische Ausbildung ist wichtig für das Leben, sondern auch die Weiterbildung. Wahre Bildung ist ja letztlich Selbstbildung, weil sie nicht nur das Wissen und Können vermittelt, sondern auch das Herz und den Charakter bildet. Der Schlüssel zum Erfolg ist neben einer umfassenden und fundierten Allgemeinbildung, die Bereitschaft, Neuauflagen zu übernehmen, lebenslang zu lernen und sich über das notwendige Maß hinaus einzusetzen.
Die immer rasche voranschreitende Entwicklung in allen Lebensbereichen macht eine ständige Weiterbildung sehr notwendig und auch hilfreich. Darum hat unser Pfarrgemeinderat den Sachausschuss der Erwachsenenbildung ins Leben gerufen.
Leitbild:
Man lernt nie aus.
Ziele:
- Auf Angebote zur Weiterbildung hinweisen und diese anbieten.
- Weiterbildungsangebote zu unterschiedlichen Themenbereichen planen.
- Kontakt zum Kreisbildungswerk pflegen.